Beschreibung
Die vorhandene Sud Brücke am Seerundweg des Bordesholmer Sees ist erneuerungsbedürftig und teilweise marode. Sie liegt in einer scharfen Kurve. Im Fall eines Notfalls verhindert diese Brücke eine Durchfahrt entlang des Seerundweges.
Geplant ist die Ersetzung der vorhandenen Brücke durch eine neue, welche direkt neben gebaut werden kann (siehe Lageplan und Bilder). In der neuen Lage sind die Abmessungen der Brücke zwar größer, aber durch die Abmilderung der Kurve verkürzt sich der Weg, so dass die gesamte Flächenbilanz zugunsten der neuen Lösung ausfällt.
Die neue lichte Breite von 2,05m ermöglicht eine Durchfahrt mit einem kleinen Wagen durch die Brücke, ist jedoch sehr knapp bemessen um unnötige Durchfahrten zu verhindern.
Nach dem Abbau der vorhandenen Brücke wird der Bereich wieder der Natur überlassen. Die neue Lage erfordert keine Baumfällung. Auch das Gewässer und dessen Uferzone bleiben unangetastet.
Der Bereich wird nur von Sträuchern und Ablegern befreit. In den Boden werden zwei L-förmige Betonteile (Breite/Höhe/Länge 40 cm*30cm*250 cm) eingelassen, als Unterfangung für drei Stahlträger (IPE 180). Diese bilden die tatsächliche Konstruktion der Brücke. Als Belag kommen stabile und robuste, geriffelte Eichenholzdielen in der Stärke von 5 cm obendrauf. Das Geländer wird ebenfalls aus Eichenholz gefertigt und auf das Notwendigste reduziert. Jede Seite besteht aus drei Stützen (B/T/H 10 x10*100 cm) und drei waagerechten Bohlen (4*10 cm).
Die Verwendung des Eichenholzes sichert die Langlebigkeit, Wasserresistenz und Stabilität der geplanten Brücke.
Flächenbilanzierung:
Abgebaute Fläche: Weg inkl. vorh. Brücke – ca. 33,0 m² (gelb)
Neu beanspruchte Fläche: Weg inkl. neue Brücke – ca. 28,0 m² (rot)
Flächenbilanz: naturbelassene Fläche vergrößert sich um ca. 5 m²